von der Grundschule bis zum Beruf (Plakat)... Dieses Projekt wird durch das EU-Programm Interreg V A Österreich/Bayern 2014 - 2020 finanziell unterstützt. Unter www.mintkreativ.de erfahren Sie mehr.
Nawi AGs an der Prinzregentenschule – eine kurze Vorstellung und Planung des grenzüberschreitenden Projektes ab dem Schuljahr 2015/16
Die erste Naturwissenschaft und Technik – Gruppe der Prinzregentenschule bestand im Schuljahr 2015/16 aus 14 Schülern der 3. und 4. Ganztagesklassen, die sich einmal wöchentlich als Arbeitsgemeinschaft trafen. Die anderen beiden Gruppen im Schuljahr 2015/16 bestanden aus jeweils 12 Schüler der 2. Klassen, die sich jeden Montag und Mittwoch für eine Schulstunde trafen.
Im Schuljahr 2016/17 haben wir an der Schule zwei Nawi AGs eingerichtet, die einmal wöchentlich im Werkraum mit Hilfe der UMT Materialien Spannendes bauen und konstruieren. Wir als Schule beteiligen uns mit viel Freude am Euregio-Projekt.
Unseren grenzüberschreitenden Partner, die Grundschule Kufstein, haben wir im Schuljahr 2015/16 kennengelernt. Im Rahmen des Projektes beschäftigen wir uns unter anderem mit dem beide Städte verbindenden Fluss „Inn“.
Einige Punkte unserer gemeinsamen Planung chronologisch geordnet und im Detail:
- In den AGs im Schuljahr 2015/16 betrachteten wir verschiedenen Brückenarten: Die Balken-, die Kragstein, die Bogen- und die Hängebrücke. Wir konstruierten diese Brücken mit verschiedenen Hilfsmitteln und aus unterschiedlichsten Materialien (Zum Beispiel aus Papier oder aus Holz). Zudem gestalteten wir unser Plakat für die im April 2016 stattfindende Schulmesse Inntal in Bad Aibling.
- Bei der Euregio-Schulmesse im April 2016 lernten sich nun endlich die beiden Schülergruppen aus Kufstein und Rosenheim kennen, erste Kontakte wurden geknüpft und der Besuch der Kufsteiner Klasse im Juni wurde geplant. (Separater Bericht).
- Besuch der Kufsteiner Grundschulkinder im Juni 2016. Erstes Kennenlernen der zwei Schülergruppen, gemeinsamer Besuch im Innmuseum und Besichtigung der Grundschule Prinzregentenschule mit Begehung des Werkraumes, in welchem ab dem Schuljahr 2016/17 die UMT Materialien der Firma LPE Technik zu finden sind. (Separater Bericht)
- Bereitstellung der UMT Materialien: Im Juli 2016 war es soweit. Die UMT Materialien wurden zu uns an die Schule geliefert. Mit Hilfe dieser UMT Materialien können wir nun unser Skizzen und Überlegungen technisch mit Hilfe von Werkzeugkästen umsetzen. (Separater Bericht).
- Es folgte eine erste Einweisung in die Materialien von Herrn Aehlig, Mitarbeiter bei LPE, der extra zu uns an die Schule kam und unseren Schülern und uns Lehrern ein „erstes praktisches Kennenlernen“ im Umgang mit den UMT Materialien angeboten hat. Zum Einstieg in die Materie wählten wir ein relativ einfaches Produkt aus. Wir konstruierten einen Schlüsselanhänger. Nun folgt als zweites Produkt die Fertigung eines Krokodils. Die Materialien wurden wie folgt den Kindern frei bereitgestellt:
- UMT Vierkantstäbe
- UMT Rundrohre
- Verschiedene Schrauben und Muttern
- Frässtation und Absägestation
In einem ersten Schritt fertigten die Kinder Zeichnungen und Skizzen an. Im Werkraum stellten sie ihre Zeichnungen den anderen Kindern vor. Ein reger Austausch entstand. In der Gruppe entwickelten sie aus den 14 verschiedenen Ideen eine Art „Prototyp“ für die Größe der Schrauben und für die Länge der Vierkantstäbe. Nun begann das Werkeln: Es wurde fleißig gesägt, gefräst und die Kinder halfen sich gegenseitig beim Festhalten und beim richtigen Einstellen der Handsäge. Nachdem die Vierkantstäbe passend abgesägt waren legten die Schüler der AG die Stäbe auf die Werkbank und bildeten ganz frei den Körper eines Krokodils nach. Tolle individuelle Figuren entstanden. Auch beim Zusammenschrauben der Stäbe hatte jedes Kind eigene Ideen. Einige Schüler gestalteten ein liegendes Krokodil, manche Schüler stellten ihr Krokodil auf allen Vieren auf. Als nächsten Schritt werden wir ein Krokodil konstruieren, bei dem die Stäbe gebogen werden (mit Hilfe der UMT Biegestation). Ein richtiges dreidimensionales Produkt. Darauf freuen sich die Kinder der Nawi-AG schon ganz besonders.
- Ab Oktober 2016: Benutzung der UMT Materialien durch die beiden Nawi AGs.
Kurzes Auflisten weiterer Aktivitäten im Schuljahr 2016/17:
- Zweiter Besuch der Grundschulklasse aus Kufstein in Rosenheim. Werken, bauen und konstruieren im Werkraum der Prinzregentenschule mit Hilfe der UMT Materialien. Rosenheimer Schüler demonstrierten bereits Konstruiertes und gemeinsam mit den Schülern wurden neue Produkte gebaut.
- Projekttag Thema Wasser an der Prinzregentenschule (3.7.-7.7.17): eine Woche lang beschäftigten sich alle Schulklassen rundum das Thema Wasser. Der Inn als Fluss, der verbindet. Die zwei AGs und die Übergangsklasse im Speziellen bauten gemeinsam mit einem ortsansässigen Schreiner Holz- Wasserräder, welche im Schulhof aufgestellt wurden.
Wir freuen uns auf spannende weitere Projekte im Rahmen des Euregio Inntal Projektes!
Am Mittwoch, den 7.2.18 besuchte uns eine 3. Klasse der Kufsteiner Grundschule im Rahmen des Euregio Projektes. Die Kinder der Nawi AG stellten unserem Besuch kurz die Werkräume und die UMT Materialien vor.
Im Anschluss ging es sofort ans Bauen und Konstruieren. Gemeinsam stellten die Schüler Schlüsselanhänger her. Es wurde gebort, gefräst, gehämmert und gesägt...
Auf ein baldiges Wiedersehen mit den Kufsteinern!
Am 18. Juli 2016 wurden an unsere Schule zwei große, sechseckige Werktische und Material von der Firma UMT geliefert. Ein Mitarbeiter der Firma führte die am Euregio-Projekt teilnehmenden Kinder in das Material und den richtigen Umgang damit ein. Anschließend gingen alle tatkräftig ans Werk und sammelten erste praktische Erfahrungen. Alle Schüler der AG Euregio stellten selbst einen Schlüsselanhänger her! Dabei wurde gesägt, gebohrt, gefräst, gebogen, geschraubt. Alle hatten einen riesen Spaß und freuen sich schon auf die Fortsetzung der AG im Schuljahr 2016/17.
Euregio Projekt – Die Kufsteiner Grundschüler zu Besuch bei den Prinzen
Am Montag, den 27.06.2016 war es endlich soweit. Die 3. Klasse aus Kufstein fuhr mit dem Zug nach Rosenheim, um sich mit der Nawi - AG (Schüler aus der 3g und 4g) zu treffen. Unser Lei tthema des Euregio - Projektes ist der Inn, als der unsere Städte verbindende Fluss. Daher besuchten wir zuallererst das Innmuseum in Rosenheim. Dort erfuhren wir Interessantes über den Inn und seine Schifffahrt in früheren Jahren. Nach dem Museum liefen wir ein Stück am Inn entlang und erkundeten im Freiluftgelände des Innmuseums die Fließrichtung des Inns und gingen am Modell die Städte ab, durch die der Inn fließt. Von der Schweiz bis nach Passau. Dort mündet der Inn nämlich in die Donau. Mit Brezen, Geträ nken und Muffins begrüßten wir unsere Gäste aus Kufstein nach dem Museumsbesuch bei uns an der Prinzregentenschule. Dort bauten die Schüler Holzboote und Wasserräder . Es wurde gehämmert und gewerkelt. Zum Schluss konnte jeder Schüler sein Forellen b o ot und sein Rucksackwasserrad mit nach Hause nehmen. Es war ein sehr schöner, lehrreicher und spannender Tag! Auf ein baldiges Wiedersehen mit den Kufsteiner Kindern und der Nawi AG der Prinzregentenschule!
Im Rahmen des seit bereits mehreren Jahren durchgeführten MINT-Projektes, das unter dem Motto "Kleine lernen von Großen" steht, besuchten die Klassen 3a, 3b und 3c die Johann-Rieder-Realschule. Unter der Leitung von Konrektorin Frau Ranner und Herrn Stocker bauten die Klassen 8a und 8b in den Fächern Chemie und Physik Versuche zu den Themen "Verbrennung" und "Elektrischer Strom" auf. Immer zwei "Große" erklärten zwei "Kleinen" die Versuche und beaufsichtigten deren Durchführung. Es machte auch bei diesem Besuch richtig viel Spaß und alle Drittklässler waren sich einig: 2017 kommen wir wieder!
„Von der Natur zur Technik“ – 4. grenzüberschreitende Euregio Inntal Schulmesse
Unter dem Motto „Von der Natur zur Technik “ fand am Donnerstag, 21.04.16 die Schulmesse in der Beruf s schule Bad Aibling statt. Schüler unserer Nawi - AG (2. Klasse) nahmen mit großem Interesse an dieser Veranstaltung teil. Insgesamt über 300 Schüler aller Schularten aus Tirol und dem Landkreis Rosenheim nutzen die Gelegenheit, in unterschiedlichen Workshops verschiedene Berufe kennenzulernen. Die Grundschüler durchl iefen verschiedene Stationen zu unterschiedlichen Themen wie „Biologie und Ökologie“ und „traditionelles Handwerk“. So pflanzten unsere Schüler geme insam mit Gärtner n Salat an , den sie in Übertöpfen mit nach Hause nehmen konnten und stellten unter fachmänn ischer Anleitung der Zimmerer ihren ersten Würfel aus Holz her. Für die Kinder war der Tag sehr abwechslungsreich und spannend. Zudem lernten die Schüler der A G unsere Kooperationsklasse der Grundschule Kufstein kennen, mit der wir im Juni einen gemeinsame n Werktag bei uns an der Prinzregentenschule veranstalten werden. Thema unseres Euregio - Projektes ist der Fluss Inn, der die beiden Städte verbindet. Spannen de Themen und tolle Experimente - wie zum Beispiel Brücken bauen, Wasserräder konstruieren, Boote a us Holz entwerfen - stehen auf unserem Programm. Wir freuen uns schon sehr auf unser bevorstehendes Euregio - Projekt in Kooperation mit der Grundschule Kufstein.
Die Experimentierfreude stand den Viertklässlern ins Gesicht geschrieben, als sie zusammen mit Schülern der 9. Klassen Versuche rund ums Wasser durchführen durften. Am 17. Dezember öffnete die Johann-Rieder-Realschule eigens dafür ihre Physik- und Chemiesäle. Mit bemerkenswertem Einfühlungsvermögen leiteten die "Großen" die Grundschüler an, z.B. die Versuchsbeschreibungen aufmerksam zu erlesen, und gaben Hilfestellungen bei deren Umsetzung. Mit Liebe zum Detail und anerkennenswerter Präzision hatten die Realschüler die Versuche aufgebaut. Unser ganz besonderer Dank gilt aber nicht nur den engagierten Schülern, sondern auch den begleitenden Lehrkräften Frau Dipolder und Herrn Stocker.
Die unsichtbare Kraft des Magnetismus stand am 18. März 2014 im Mittelpunkt, als die Johann-Rieder-Realschule ihre Physiksäle für die Klassen 3a und 3c öffnete. Unter der Leitung der stellvertretenden Schulleiter Frau Andrea Ranner und Herrn Stephan Breitrainer führten Schüler der 9. Klassen zahlreiche Versuche unter dem Motto "Große lehren Kleine" gemeinsam mit unseren Drittklässlern durch. Gekonnt und fürsorglich gaben sie Hilfestellung beim Experimentieren und ließen den "Kleinen" genug Spielraum, selbst die Aufgabenstellungen zu erlesen und Erfahrungen zu sammeln. Unser herzlichster Dank gilt allen beteiligten Lehrkräften und allen mitwirkenden Schülern der Johann-Rieder-Realschule, die auch in ihrer Freizeit gemeinsam die Versuche aufbauten und ausprobierten.